NABU Einsatztermine : ( nur bei trockener Witterung )
Aus organisatorischen und witterungsbedingten Gründen werden die Aktionen
oftmals erst kurzfristig bekanntgegeben.
Dies geschieht über einen Mailverteiler und hier im Internet.
Falls Sie Interesse an praktischem Naturschutz haben und aktiv bei uns mitmachen wollen, dann kontaktieren Sie uns bitte.
> Kontakte
z.Zt sind keine Einsätze geplant.
Im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung am 24.3.2023 wurde unserem 1. Vorsitzenden
Bruno Lorinser die "Ehrennadel in Gold" für seine langjährige Arbeit und Unterstützung im Nabu und für 40 Jahre Vorsitz des Nabu Waiblingen e.V. geehrt.
Überreicht wurde die Ehrennadel vom Landesvorsitzenden des Nabu Baden Württemberg Johannes Enssle.
Das monatliche Aktiven Treffen findet regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr in der Hahnschen Mühle / Waiblingen statt.
Unter Termine finden sie unsere Nabu-Veranstaltungen in 2023 !
Aktion: Stunde der Wintervögel. Infos hier...
Aktion: Stunde der Gartenvögel. Infos hier...
Hier eine Auswahl der Vögel, welche bei unseren ornithologischen Wanderungen beobachtet werden konnten:
(alle Fotos Timm Seebass, Nabu Waiblingen e. V.)
Zaunkönig Gartenrotschwanz Grünfink Grünspecht
Grauschnäpper Grauspecht Kernbeisser Klappergrasmücke
Rotkehlchen Singdrossel Rotmilan
Wacholderdrossel
Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine des Nabu Waiblingen
Heiner Ritter hat altershalber die Tätigkeit des Vogelwarts beim Nabu Waiblingen aufgegeben.
Ein großes Dankeschön für seine geleistete ehrenamtliche Arbeit.
Wir bitten Sie daher ihn bei ornithologischen Fragen und Problemen nicht mehr zu kontaktieren !
Vogel gefunden – was tun?
Vögel brauchen manchmal, aber nicht immer unsere Hilfe. Das gilt besonders für Jungvögel. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen Jungtiere nur dann vorübergehend aufgenommen werden, wenn sie verletzt, krank oder aber tatsächlich hilflos sind. Gerade letztere Tatsache ist jedoch schwer zu erkennen.
Bitte versuchen Sie sich erstmal einen Überblick zu verschaffen. Nehmen Sie dazu den Vogel ruhig in die Hand und setzen ihn zurück ins Nest oder in einen benachbarten Strauch. Dort wird er in aller Regel von den Elternvögeln wieder gefunden, angenommen und versorgt. Niemand kann das besser als die Vogeleltern selbst!
Viele Jungvögel haben keine Scheu vor dem Menschen und piepsen nicht aus Hilflosigkeit, sondern weil sie um die nächste Fütterung durch ihre Eltern betteln. Ziehen wir Menschen uns dann zurück, kann das normale Familienleben der Vögel weitergehen.
Vögel haben, von bestimmten Arten abgesehen, einen schlechten Geruchssinn und stören sich daher nicht an menschlichem Geruch, so dass die Jungvögel auch nach dem Umsetzen von den Eltern wieder angenommen und weitergefüttert werden.
Bitte lassen Sie Jungvögel unbedingt bei ihren Eltern in der Natur – denn nur hier haben sie die besten Überlebenschancen!
Verletzter Vogel – was nun?
Der NABU Waiblingen hat keine Möglichkeit mehr zur dauerhaften Unterbringung von verletzten Vögeln. Daher können wir solche Vögel in aller Regel nicht aufnehmen.
Wenn Sie verletzte Vögel finden, so transportieren Sie diese bitte in einem geschlossenen Pappkarton. In der dunklen Umgebung verhalten sich die Tiere ruhig.
Die Vogelpflegestation des NABU befindet sich in Mössingen. Dort können verletzte Vögel direkt abgegeben werden.
NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen
Ziegelhütte 21
72116 Mössingen
Tel. 07473/1022, Fax 07473/21181
Info@NABU-Vogelschutzzentrum.de
www.NABU-Vogelschutzzentrum.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Legen Sie doch in ihrem Garten eine Insekten- bzw. Blumenwiese an. Beim Nabu Waiblingen können Sie die Wiese kaufen. 2m² kosten 1 Euro, 5m² 2 Euro. Melden Sie sich einfach bei:
Berit Würtz per Mail: berit.wuertz@nabu-waiblingen.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übrigens:
Sollten Sie oder ein Familienmitglied ein neues Handy bekommen, bitte daran denken, der NABU recycelt Alt-Handys zugunsten von dem Havel-Umweltprojekt, Sammelboxen stehen in Rommelshausen bei Foto-König und in Waiblingen beim Fotohaus Kienzle.